teekanne

Teekannen werden schon seit Jahrtausenden zum Zubereiten von Tee genutzt. Dabei gibt es Teekannen aus Silber, Messing, Kupfer, Eisen, Steingut, Porzellan und Glas. Eine Teekanne wird nicht nur zur Zubereitung verwendet, sondern auch zum Transport und servieren des Getränks. Die Teekanne setzt sich dabei aus drei entscheidenden Merkmalen zusammen, die sie zur einer Teekanne machen. Meist ist sie so breit wie hoch. In vielen Fällen ist sie sogar breiter als hoch. Durch diese besondere Form können die Farbstoffe und Aromen aus den aufgegossenen Teeblättern besser entweichen. Sie bleiben auf dem Boden und sie werden besser verteilt als bei einer schlanken Kanne. Weiterhin ist die Tülle der Teekanne sehr viel tiefer und sogar oft am unteren Kannenboden angebracht. Dies dient dazu, die am unteren Teil der Teekanne Echtsilber konzentrierten Farbstoffe und Aromen zuerst in die Tasse gießen zu können. Das letzte große Merkmal ist eine Vorrichtung, die in der Regel die aufgebrühten Teeblätter beim Ausgießen zurückhält, eine Art Filter. Es gibt durchlöcherte Verschlussmöglichkeiten oder auch einen konischer Filtereinsatz.

Teekannen Preise (Richtwerte)

Gegenstand / Gewicht Feinheit Ankaufspreis (+) Ankaufspreis (-)
Teekanne / 800g 925 Silber 251,10 € unter 228,90 €
Tee-Set / 1350g 800 Silber 366,50 € unter 334,10 €
Hier verkaufen

Facebook teilen

Beim verkauf von Teekannen sollten Sie unbedingt die aktuellen Edelmetallpreise im Blick haben.

Die Geschichte der Teekanne

Zum ersten Mal wurde eine Teekanne im Jahre 221 v. Chr. erwähnt und zwar in China. Damals war die Teekanne aus Silber und Messing und stammte aus der Ming-Dynastie. Teilweise war unter der Kanne schon eine Vorrichtung angebracht, die dabei half das Wasser zu erhitzen, ein sogenanntes Samowar. Die Teekanne ersetzte die bis dahin übliche Zubereitung in einer Trinkschale. Durch die immer weiter steigernte Beliebtheit von Tee kam die bauchige Kanne dann auch langsam nach Europa. Im 17. und 18. Jahrhundert entwickelten sich in England die bekannten birnenförmigen Teekannen Sterlingsilber mit dem s- förmigen Ausguss. Diese Kanne wurde zusammen mit dem grünen Tee von den Engländern in Marokko eingeführt. Noch bis heute ist diese Form ausschlaggebend in der Teekultur im Nordwesten von Afrika. Die meisten Teekannen nehmen sich diese Form als Vorbild.

teekanne

Eine antike Teekanne

Die beliebtesten Teesorten sind:

  1. Schwarzer Tee
  2. Grüner Tee
  3. Früchtetee
  4. Honeybush & Rooibos
  5. Chai (Indischer Tee)
  6. Kamillentee

Die Teekanne als Designerstück

Bei dem Genuss von Tee steht die Teekanne meist im Mittelpunkt und dient als Blickpunkt auf der Tafel. Deswegen gibt es heute schon viele unterschiedliche Geschirrserien, die Funktionalität und Design miteinander verbinden. Es gibt die unterschiedlichsten Farben, Formen und Größen, sowie rein funktionelle Teekannen, genauso wie auch niedlich anmutende Kannen mit Figuren und interessanten Details.