Bei 925er Silber handelt es sich um eine Legierung, die zu 92,5 % aus reinem Silber besteht, d. h. von insgesamt 1000 Teilen bestehen 925 Teile aus Silber. Die übrigen 7,5 % bzw. 75 Teile der Legierung bestehen meist aus Kupfer, es können aber auch andere Metalle wie Platin, Gold, Zink, Germanium oder Palladium verwendet werden. Die Metalle werden miteinander verschmolzen, um die Eigenschaften von Silber zu verbessern. Es soll vor allem gehärtet werden, da reines Silber zu weich für die meisten Verwendungen ist. Sterling Silber hat durch die Legierung mit anderen Metallen eine leicht von reinem Silber abweichende Farbe, bei einer Legierung mit Kupfer ist das Material etwas rötlicher.

Ankaufspreise für 925er Sterlingsilber (Richtwerte)

Gegenstand / Gewicht Feinheit Ankaufspreis (+) Ankaufspreis (-)
Besteckset / 1700g 925 Silber 533,60 € unter 486,50 €
Besteckset / 340g 925 Silber 106,70 € unter 97,30 €
Schmuck / 140g 925 Silber 43,90 € unter 40,10 €
Hier verkaufen

Facebook teilen

Herkunft der Bezeichnung Sterlingsilber

Die Bezeichnung Sterlingsilber stammt von dem Namen der britischen Währung ab, dem Pfund Sterling. Bis in die 20er Jahre des 20. Jahrhunderts bestanden die britischen Silberpennies aus 925er Silber. Diese wurden früher als „Sterlinge“ bezeichnet, die Herkunft ihres Namens ist bis heute allerdings unklar. Eine verbreitete Theorie besagt, dass der Name von der ursprünglichen Herkunft der Münzen vom Baltikum oder aus den deutschen Hansestädten stammt, abgeleitet von dem Wort „Easterling“- aus dem Osten kommend.

Verwendung von Sterlingsilber

Verwendet wird 925er Silber schon seit dem 12. Jahrhundert für Münzen. Im 19. Jahrhundert erreichte das Tafelsilber den Höhepunkt seiner Beliebtheit, es galt allgemein als vornehm, möglichst viele Gegenstände aus Sterlingsilber zu besitzen. Aufgrund seines kühlen Glanzes, der guten Formbarkeit und der langen Haltbarkeit ist 925er Silber heute vor allem in Form von Schmuck, Uhren und edlen Schreibgeräten weit verbreitet. Auch die olympischen Goldmedaillen bestehen aus Sterlingsilber, der Anteil von Gold beträgt nur 1,34 %, die übrigen 6,16 % der Legierung bestehen aus Bronze. Musikinstrumente aus Feinsilber sollen einen besonders guten Klang haben, daher werden viele Querflöten und Saxofone aus dem Material gefertigt. Modernste Anwendungsformen für 925er Silber sind Beschichtungen z. B. für Leichtmetallräder.

Pflege von Sterling Silber

Sterling Silber ist widerstandsfähiger als andere Legierungen, dennoch kann es sich verfärben und matt wirken, wenn es hoher Feuchtigkeit, Salz, Schwefel oder Säure ausgesetzt ist. Chlorhaltiges Wasser oder Putzmittel können Sterlingsilber in kurzer Zeit durch Silberoxide schwarz verfärben und den Anschein erwecken, das Silber wäre verätzt. Diese und andere Verfärbungen können durch milde Reinigungsmittel oder eine Silberpolitur entfernt werden. Grundsätzlich sollte Schmuck aus Sterling Silber vor Wasser, Schweiß und Haarspray geschützt werden. Tafelsilber ist nach der Verwendung sanft zu reinigen und anschließend trocken zu reiben, um seinen Glanz lange zu erhalten.