Wappenlöffel aus Silber sind international ein beliebtes Sammlerobjekt. Sie haben am Stielende die bildliche Darstellung eines Städtewappens. Diese Souvenirlöffel haben ihre Anfänge in sehr früher Zeit vor 1900. Mittlerweile gibt es verschiedene Wappenlöffel Typen in unterschiedlichen Qualitäten. Während die Wertvollen aus 800er Silber, 835er Silber, 900er Silber und 925er Silber bestehen, gibt es auch einfache Qualitäten aus versilbertem oder gar unedlem Material. Für Sammler ist es interessant zu wissen, worin sich die einzelnen Ausfertigungen unterscheiden.

wappenloeffel1

Wappenlöffel aus Silber ohne farbige Dekorationen

Die ersten Souvenirlöffel sind durchgehend Zuckerlöffel, Kaffeelöffel oder Mokkalöffel mit einem Städtemotiv, das dreidimensional gearbeitet ist. Diese Modelle sind noch recht gewichtig und oft auch auf der Rückseite plastisch dekoriert. Bekannt sind beispielsweise holländische Echtsilber Löffel mit dem Wappen von Antwerpen, das von zwei stehenden Löwen gehalten wird. Ebenso findet sich der Storch mit Schlange im Schnabel als Sinnbild für die Stadt Den Haag. Diese Löffel aus Silber gehören zu den Historismusbestecken und werden heute gut bezahlt. Amerikanische und englische Löffel bestehen durchweg aus Sterlingsilber und sind für den Feingehalt nur mit Sterling punziert. Ihre Wappenmotive sind meist flach eingeprägt wie bei einer Münze. Zusätzlich ist der Name des Ortes eingraviert, dem sie gewidmet sind.

Wappenlöffel aus Silber mit Emaillemalerei in der Laffe

wappenloeffel2Als diese Emaille Wappenlöffel in Mode kamen, entstand eine ganze Branche, die diese Emaillemalerei in Handarbeit fertigte. Es gibt Kaffee- und Mokkalöffel mit zierlichem Stiel und farbig dekorierter Löffellaffe. Da Emaille bei hohen Temperaturen eingebrannt wird, mussten diese Löffel unbedingt aus Silber oder Sterlingsilber sein. Die Motive zeigen Wappen oder bekannte Gebäude der Stadt und der Name der Stadt ist auf einem kleinen Banner am unteren Rand zu lesen. Gelegentlich sind die Stiele mit feinen Guillochelinien verziert und mit transparentem, farbigem Emaille überzogen. Häufig kommen Teilvergoldungen vor. Diese Wappenlöffel aus Silber gehören heute zu den sehr wertvollen Exemplaren.

Wappenlöffel aus Silber mit Emaillewappen im Stiel

wappenloeffel3Auch bei dieser Variante gibt es verschiedene Qualitäten aus Silber. Die Exemplare der ersten Jahrzehnte haben ein handgemaltes Wappen. Diese kleinen Wappen in Emaille wurden aus Sterlingsilber separat hergestellt und bemalt und dann in eine universelle Echtsilber Fassung geklebt. Dadurch brauchte der Hersteller nur einen Löffeltyp vorrätig zu haben, der je nach Anforderung mit dem passenden Wappen ausgestattet wurde. Bekannt sind diese kleinen Wappen auch als Anhänger für Bettelarmbänder. Die ersten und wertvolleren Exemplare haben auch eine plastische Rückseite, später werden sie flach. Als Wappenlöffel gilt auch der Hildesheimer Rose Löffel aus Silber mit dem eingravierten Namen Hildesheim im Stiel oder einem aufgelöteten Städtenamen-Banner über der Rose.