Die Kaffekanne erscheint erstmals im 17. Jahrhundert mit der Entstehung der Kaffeekultur. Dabei gelang es der Kaffeekanne sich als historische Neuheit gegenüber zahlreichen anderen innovativen Gefäßen durchzusetzen, die der Zubereitung und des kulturell neu erscheinenden Kaffee- und Teegenusses dienten. Seit dem 17. Jahrhundert ist der Kaffeegenuss in Mode, der Erfindung der ersten Kaffeemaschine weit voraus liegend, und mit diesem Trend auch die Kaffeekanne. Ursprünglich ähnelten die ersten Kaffeekannen eher Gefäßen, die der Aufbewahrung und dem Servieren von Tee dienten, die aufgrund wesentlich kleiner ausfielen als heute gängige Kaffeekannen. Der wesentliche Grund für die kleineren Ausführungen als heute war, dass der Kaffeegenuss bereits von Beginn an einen gesundheitsschädlichen Ruf erfahren hat. Kleiner Kaffeeportionen hielt man für weniger gesundheitsschädlich.
KAffeekanne Preise (Richtwerte)
Gegenstand / Gewicht | Feinheit | Ankaufspreis (+) | Ankaufspreis (-) |
---|---|---|---|
KAffeekanne / 800g | 925 Silber | 251,10 € | unter 228,90 € |
Kaffee-Set / 1250g | 800 Silber | 339,30 € | unter 309,40 € |
Hier verkaufen |
Kaffeekannen aus Silber sind in der Regel sehr schwer, wodurch sich ein Verkauf in den meisten Fällen deutlich auszahlt.
Ausführungen von Kaffeekannen historisch betrachtet
Anfänglich wurden Kaffee- ebenso wie Teekannen ausschließlich aus Porzellan oder anderen hochwertigen Materialien wie Steingut produziert. Erst deutlich später entstand die erste Kaffeekanne aus Silber und Messing, da diese Materialien aufgrund der höheren Wärmeleitfähigkeit als weniger praktikabel eingestuft und deshalb nicht hergestellt wurden. Da Kaffee von Beginn an heiß genossen werden wollte, erfand man Kaffeehauben aus Textilien, mit dessen Hilfe man die Kaffeekannen isolieren wollte, damit die Wärme weniger stark abgeleitet wurde. Erst nach und nach entdeckte man, dass diese Effekte mit hochwertigen Materialien wie Porzellan und Echtsilber effizient gelangen und stellte diese zunehmend her. Anfangs wurden Kaffeekannen auch noch entsprechend der verwendeten Materialien als Silber- oder Messinggefäße bezeichnet.
Der Pro-Kopf Verbrauch von Kaffee in Deutschland
Jahr | Verbaruch in Kg |
---|---|
2003 | ca. 6,5 |
2004 | ca. 6,4 |
2005 | ca. 6,1 |
2006 | ca. 6,2 |
2007 | ca. 6,2 |
2008 | ca. 6,3 |
2009 | ca. 6,4 |
2010 | ca. 6,4 |
2011 | ca. 6,4 |
2012 | ca. 6,4 |
Der Wert einer Kaffeekanne
Bis heute haben Porzellankannen, je älter sie sind, sowie eine Kaffeekanne Echtsilber den höchsten Wert. Günstigere Modelle sind hingegen bis heute aus Glas, die weniger gut und lange das Vermögen besitzen Wärme zu speichern. Neben dieser wertvolleren Funktionseigenschaft entstanden im Laufe der Historie immer prunktvollere Kaffeekannen, die mit auffälligen bis hin zum kitschigen Designs in zahlreichen Formen, Farben und Größen den Tisch schmücken sollten. Eine Kaffeekanne Sterlingsilber ist bis heute mit am meisten Wert. Im Gegensatz zu heute wurden anfangs sehr kreative Formen entwickelt, die mit Schnauzen und Füßen aufwendige Modelle darstellten. Das größte Kaffeekannenmuseum Europas Schöppenstedt bietet mit mehreren tausend Unikaten einen beeindruckenden Einblick in die historische und kulturelle Modellvielfalt der letzten fünf Jahrhunderte.