Für manche mag sie als praktischer Gebrauchsgegenstand gelten, für andere hingegen ist die Gebäckzange aus Silber weitaus mehr als nur ein nützlicher Küchenhelfer, nämlich ein schön anzusehendes und wertvolles Tischaccessoire mit Sammlerwert.
Gebäck stilvoll servieren
Die Gebäckzange aus Silber mag in den vergangenen Jahren zwar ein wenig aus der Mode geraten zu sein, zählt sie doch zu den Tischaccessoires, die in heutiger Zeit fast nur noch in der gehobenen Gastronomie, wie etwa an den Buffets von Sternehotels, auf Luxus-Kreuzfahrtschiffen, oder bei offiziellen Festbanketts zum Einsatz kommt. Dennoch gibt es auch heute noch zahlreiche private Haushalte, in denen die Gebäckzange, ebenso wie Vorlegebesteck, Zuckerzange und Tortenheber, zur Grundausstattung des Silberbesteckes zählt. Immerhin gibt es genügend Anlässe, bei denen sich die Gebäckzange verwenden lässt, und außerdem zählt die Gebäckzange aus Silber nach wie vor zu den beliebtesten Hochzeitsgeschenken. Die Gebäckzange aus Silber findet überall dort Anwendung, wo kleine Gebäckstücke, wie zum Beispiel Kekse und Plätzchen, auf stilvolle Weise serviert werden. Sie erlaubt das Verteilen der kleinen, süssen Teilchen an die Gäste, ohne die Lebensmittel mit der Hand anfassen zu müssen. Heute werden Gebäckzangen von WMF, Rosenthal oder BSF meist nur noch aus Materialien wie rostfreiem Edelstahl oder Edelstahl versilbert hergestellt. Diese moderneren Küchenutensilien werden zum kleinen Preis, schon bereits ab rund 20 Euro im Fachhandel angeboten.
Kleine Kunstwerke für die Festtafel
In der Vergangenheit jedoch schufen bekannte Silbermanufakturen mit ihren Gebäckzangen aus Silber kleine Kunstwerke für die Festtafel, welche heute unter den Liebhabern von Kunstgegenständen dieser Art zu den begehrten Antiquitäten zählen. Sie wurden meist passend zum Design der jeweiligen Silberbesteck-Serien gefertigt und mit floralen oder Tiermotiven verschönert. So finden sich auch heute noch in privaten Kollektionen und auf Sammlermärkten kunstvoll verarbeitete Exemplare, deren Greifzangen etwa in Form von Blumen oder Tierkrallen gestaltet sind. Andere Modelle, wie beispielsweise die von Heinrich Zwernemann aus Hanau hergestellte Gebäckzange im Jugendstil, aus 800er Silber, ist durchbrochen und trägt reiche Verzierungen mit Putten- und Volutendarstellungen. Silberschmiede wie Adam Manns in Dörnigheim zählen zu den wohl bekanntesten Manufakturen von Art Deko Gebäckzangen, welche damals noch mit der Punze des Herstellers, in diesem Fall A.M.D, versehen wurden. Zu den bei Sammlern beliebtesten Gebäckzangen aus Echtsilber gehört die Hildesheimer Rose von Christoph Widmann, mit der sich bei Antiquitätenmärkten und Versteigerungen gut mehrere hundert Euro erzielen lassen.