aschenbecher1Als Aschenbecher werden Behältnisse bezeichnet, die dazu dienen, die Asche von Zigaretten oder Zigarren und deren Überreste aufzunehmen. Seine Geschichte beginnt im 16. Jahrhundert in Holland, wo diese Behälter als Schalen in Hufeisenform, meist aus Messing oder Kupfer, gleich zwei Funktionen erfüllten. Diese Ascher oder „Pfeifenkomfort“ genannten frühen Ausführungen, enthielten oft glühende Holz- oder Kohlestücken, an welchem Pfeife oder Zigarre angezündet wurde. Zudem erwies es sich als sehr praktisch, auch gleich die Überreste in diesem Behältnis zu entsorgen und zu verbrennen.

Die Blütezeit der Aschenbecher

Erst später als das Rauchen immer mehr salonfähig wurde, kamen auch Aschenbecher aus edleren Materialen und höherem Wert auf. So wurden in den oberen Schichten der Gesellschaft, vor allem Aschenbecher aus Silber bevorzugt und für besonders Wohlhabende sogar goldenen Exemplare gefertigt. Gerade Silberaschenbecher erfreuten sich großer Beliebtheit. Da Silber im Preis wesentlich erschwinglicher war als Gold, wurden viele Aschenbecher aus Silber, zum Teil mit aufwändigen Gravuren und Ornamenten hergestellt. Diese sind es, welche sich unter Sammlern heute über eine hohe Beliebtheit erfreuen, und somit in ihrem Wert ständig steigen.

aschenbecher2

Aussterbende Spezies

Im 19. Jahrhundert nahmen die Aschenbecher jene runde Form an, welche wir heute kennen. Diese Entwicklung beeinflusste nun auch die Herstellung von Silberaschenbecher, welche ab dem 20. Jahrhundert zunehmend geradliniger und somit auch schnörkelloser wurden. Die aufwändigen Gravuren und Muster verschwanden. Heute sind es vor allem Modelle aus glattem, hochpolierten Silber, welche auf dem Markt dominieren. Durch den heutzutage hohen Reinheitsgrad des Silbers, ist auch ihr Preis dem entsprechend, immer höher steigend. Wurden Aschenbecher aus Silber früher häufig aus einem Stück gegossen, erhält man heute auch Exemplare welche einfach nur versilbert sind. Hinzu kommen ausgefallenere Modelle in den unterschiedlichsten und manchmal auch abstraktesten Formen und teilweise als Werbeträger dienend. Diese haben je nach Seltenheitsgrad entsprechenden Wert für Sammler und variieren deshalb sehr im Preis. Der Aschenbecher ist heute, Anfang des 21.Jahrhunderts, immer weniger in der Öffentlichkeit präsent und erwünscht, weil durch gesundheitliche Aufklärung das Rauchen immer mehr aus der Mode kommt und gesellschaftlich mehr und mehr abgelehnt wird. Dies hat zur Folge, dass auch immer weniger Aschenbecher aus Edelmetallen hergestellt werden.