Münzdaten:
Bezeichnung Anlagemünze
Edelmetall Gold
Land Österreich-Ungarn
Nennwert 100 Kronen
Legierung 900er Gold
Durchmesser 36,90mm
Kursentwicklung Goldchart
zurück zur Übersicht

Im Jahr 1892 erlebte Österreich-Ungarn eine Währungsreform, durch die in dem habsburgischen Kaiserreich erstmalig eine Goldwährung eingeführt wurde. Unter dem von 1848 bis 1916 herrschenden Kaiser Franz Joseph I. kamen damit drei Goldmünzen auf den Markt: im Jahr 1892 erschienen die 10 Kronen Goldmünze und die 20 Kronen Goldmünze und zum 60-jährigen Jubiläum des Kaisers wurde 1908 zusätzlich die 100 Kronen Goldmünze geprägt. Während die 10 Kronen Münze eine Umlaufmünze mit einem etwas höheren Wert als dem Nennwert war, wird sie heute, ebenso wie die anderen beiden Exemplare, ausschließlich als Anlagemünze gehandelt. Auf dem Rand der drei Goldmünzen befindet sich der kaiserliche Wahlspruch „Vnitis Viribvs“ („Mit vereinten Kräften“). Folgende Inschrift befindet sich um das Porträt des Kaisers auf allen drei Münzen: FRANC IOS I D G IMP AUSTR REX BOH GAL ILL ETC ET AP REX HUNG. „FRANC IOS I D“ bezieht sich auf „Von Gottes Gnaden“; „IMP AUSTR“ bedeutet „Kaiser von Österreich“; „REX BOH GAL ILL ETC“ bedeutet „König von Böhmen, Galizien und Illyrien und anderen“ und „ET AP REX HUNG“ bedeutet „apostolischer König von Ungarn“. Die Nennwertseite zeigt stets das Wappen von Österreich mit dem doppelköpfigen Reichsadler, sowie den Wert der Münze als auch das Prägejahr in römischen und arabischen Ziffern.

Nennwert der Dukaten Goldmünze:

 

Nennwert Gewicht Börsenwert
100 Kronen 30,487 g ca. 1.534,90 €
20 Kronen 6,09 g ca. 306,60 €
10 Kronen 3,045 g ca. 153,30 €

Die Varianten der Münze

Insgesamt existieren drei verschiedene Arten der 10 Kronen Goldmünze und jede hatte ein individuelles Porträt von Franz Josef auf der Kopfseite. Die erste Version wurde zwischen 1892 und 1906 geprägt und zeigt den Kaiser mit Lorbeerkranz. Die zweite Version wurde ausschließlich 1909 geprägt und zeigt einen relativ kleinen Kopf des Kaisers. Diese Version wird heute mit dem höchsten Preis gehandelt. Die dritte Version wurde von 1909 bis 1912 geprägt und das Profil des Kaisers nimmt einen Großteil der Kopfseite ein. Das Profil des Kaisers schaut stets nach rechts und ist ohne Krone, mit Backenbart und hoher Stirn abgebildet. 10 Kronen Goldmünzen mit dem Prägejahr 1912 stammen, unabhängig von dem abgebildeten Prägejahr, generell aus den Nachprägungen der Jahre 1912 bis 1992. Die 10 Kronen Goldmünzen haben bei einem Durchmesser von 19,0 mm und einer Dicke von 0,82 mm einen Goldgehalt von 3,045 g und ein Gesamtgewicht von 3,387 g.

Die 20 Kronen Goldmünzen wurden von 1892 bis 1916 geprägt. Auf ihnen ist ebenfalls das nach rechts schauende Profil des Kaisers ohne Krone zu sehen. Die 20 Kronen Goldmünze weist bei einem Durchmesser von 21,1 mm und einer Dicke von 1,35 mm ein Feingewicht von 6,090 g und ein Gesamtgewicht von 6,775 g auf.

Die 100 Kronen Goldmünzen wurden von 1908 bis 1915 geprägt und besitzen den höchsten Preis dieser drei Goldmünzen aus Österreich. Auf der Kopfseite befindet sich das nach rechts schauende Profil des Kaisers ohne Krone. Alle 100 Kronen Goldmünzen weisen das Prägejahr 1915 auf, welches als Gedenkjahr für den 68 Jahre herrschenden Kaiser gilt. Im Gegensatz zu den anderen beiden Goldmünzen war die 100 Kronen Goldmünze stets eine Gedenkmünze und nie als alltägliches Zahlungsmittel im Umlauf. Die 100 Kronen Goldmünzen haben bei einem Durchmesser von 37,0 mm und einer Dicke von 2,15 mm einen Goldgehalt von 30,480 g und ein Gesamtgewicht von 33,875 g.

Das Feingewicht und das Gesamtgewicht unterscheiden sich bei allen drei Goldkronen. Das kann auf die Legierung zurückgeführt werden, welche die Münzen widerstandsfähiger machen soll. Die Legierung beträgt bei allen drei Münzen eine Feinheit von 900 oder 21,6 Karat.