Siegelringe für Damen sind schon seit vielen Jahrhunderten ein begehrtes Schmuckstück, welches aber nicht nur zur Zierde getragen wurde, sondern welches früher die Echtheit von Dokumenten bestätigte. Auch Damen Siegeringe waren daher immer schon ein Zeichen von Macht und einer gewissen Autorität.
Schon in Ägypten im Jahr 2000 v. Chr. wurden Damen Siegelringe getragen. Diese zeigten meist einen Skarabäus. Dieser Skarabäus war damals bereits schon aus einem Schmuckstein gefertigt. Damals wurden diese Damen Siegelringe noch durchbohrt und mit einem Leinenfaden umgebunden. Ab dem Jahr 1500 v. Chr. Wurden dann schon stabilere Ringschienen aus Gold verwendet. Besonders Damen aus hochrangigen Bevölkerungsschichten trugen Siegelringe für Damen aus Gold. Im Laufe der Zeit wurden die Damen Siegelringer immer aufwendiger gestaltet und immer neue Motive kamen dazu.
Wer trägt Siegelringe und welche Motive werden gebraucht
Der Trend der Siegelringe für Damen hat bis heute angehalten. Dabei kann ein Siegelring für Damen aus Gold oder jedem anderen Material von jeder Frau getragen werden. Wert wird bei der Auswahl der Siegelringe für Damen bei der Auswahl des jeweiligen Motivs gelegt. Hier werden Damen Siegelringe mit den Initialen der Trägerin oder auch ein fantasievolles Wappen (siehe auch Wappenlöffel) bevorzugt verwendet. Originale Familienwappen, welche Siegelringe für Damen zieren, dürfen nur von Personen aus dieser Familie, bzw. von Personen, die sich durch eine direkte Abstammung dazu legitimieren können, getragen und benutzt werden. Allerdings ist dieses Vorgehen schwer nachzuprüfen, da es kein vollständiges Register für Familienwappen gibt.
Im Knigge ist nachzulesen, dass bei der Auswahl der Siegelringe für Damen aus Gold möglichst darauf geachtet werden soll, dass die Größe und die Ausarbeitung die Grenzen des guten Geschmacks nicht überschreiten.
Getragen werden goldene Siegelringe für Damen in der Regel am Ringfinger, so dass der Siegel zu erkennen ist. Das Tragen am Daumen, wie es manchmal auf Portraits von Personen aus dem Mittelalter zu sehen ist, ist heutzutage nicht mehr üblich.
Besondere Siegelringe und Materialien
Ganz besondere Siegelringe stellen Biedermeier Siegelringe dar. Hierzu werden beispielsweise blaue Lapislazuli verwendet, die in eine oktogonale Form eingepasst werden und in die ein Wappen graviert wurde. Verziert werden diese Siegelringe in vielen Fällen noch mit Diamanten, welche die Formen dieser Epoche wiederspiegeln. Wer einen derartigen Diamant Siegelring sein Eigen nennen kann, hält etwas besonders wertvolles in Händen.
Aus welchem Gold die Siegelringe hergestellt werden, hängt davon ab, wie viel Geld investiert werden kann. So sind Siegelringe aus 333er Gold, aus 585er Gold und auch aus 750er Gold erhältlich. Je höher der Goldgehalt ist, umso teuer und wertvoller ist der Ring.