Das Armband hat eine lange Geschichte vorzuweisen und gehört zu den wenigen Schmuckstücken, die sich im Laufe der Zeit nur bedingt verändert haben. Die Geschichte des Armbands reicht bis in die frühen Anfänge der Menschheit zurück… und noch heute ist die Beliebtheit von Armbändern alles andere als gebrochen. Armbänder sind in den verschiedensten Arten, Formen und in den unterschiedlichsten Materialen vertreten. Zu den beliebtesten und bekanntesten Materialien gehören langlebige und schöne Edelmetalle wie Gold, Platin oder auch Silber. Selbstverständlich ist jedes Edelmetall in den diversesten Reinheitsgraden und Arten erhältlich.
Armbänder Preise (Richtwerte)
Gegenstand / Gewicht | Feinheit | Ankaufspreis (+) | Ankaufspreis (-) |
---|---|---|---|
Goldarmband / 50g | 999 Gold | 2.139,80 € | unter 1.812,50 € |
silberarmband / 65g | 925 Silber | 20,40 € | unter 18,60 € |
Hier verkaufen |
Kaum ein Schmuckstück ist so wandlungsfähig und universell tragbar wie ein Armband. Das sah man schon im frühen Mittelalter. Damals durfte es aber durchaus etwas mehr sein, weshalb Armbänder in den wenigsten Fällen ausschließlich aus Gold, Silber oder Platin bestanden. Damals wurden Armbänder mit wuchtigen und auffälligen Edelsteinen wie Granat, Kamee und auch mit Rubinen, Diamanten und Brillanten aufgewertet. Schmuck Armbänder und ungewöhnliche Stücke wie zum Beispiel arabische Armbänder oder Münzarmbänder sind jedoch auch heute noch ungemein gefragt. Hierbei entscheidet der Geschmack des Trägers oder der Trägerin darüber, wie ausgefallen und auffallend oder schlicht und dezent das Armband aus Gold, das Armband aus Silber oder auch ein schweres Gold Armband sein darf und soll.
Die Geschichte des Armbandes als edles Schmuckstück
Wie bereits angedeutet konnte Schmuck früher nicht auffallend genug sein. Denn anders als in der Moderne, in der Armbänder bis auf exklusive Ausnahmen eigentlich für jedermann erschwinglich sind, waren diese im Mittelalter und in der Antike eher den „Reichen und Schönen“ vorbehalten. Armbänder galten viele Jahrhunderte lang als Statussymbol, welches den Stand und den Reichtum seines Trägers oder seiner Trägerin repräsentierte. Ungemein beliebt waren damals vor allem pompöse Stücke wie ein edles Granat Armband, ein schönes Jade Armband, ein kostspieliges Rubin Armband, ein klassisches Perlen Armband, ein farbenfrohes Saphir Armband oder in außergewöhnliches Korallen Armband. Ebenso beliebt waren seltene Stücke wie ein Malachit Armband, ein Türkis Collier Armband oder ein Kamee Armband mit sehr formschönen und prachtvollen Edelsteinen. Natürlich sind diese auch heute noch beliebt, nur in modernerer Form. Auch hier ist ein prachtvolles und graziles Armband aber ein Muss.
Die beliebtesten Armbänder sind:
- Lederarmbänder
- Gold – & Silberarmbänder
- Freundschaftsarmbänder
- Stoffarmbänder
Ein Kamee Relief gilt übrigens als ungemein beliebt, da kein Stück wie das andere ist. Deshalb erfreuen sich alte und echte Stücke noch heute an großer Nachfrage. Damals, zu frühen Zeiten des Armbands, trugen übrigens auch Männer sehr prachtvolle Armbänder mit Edelsteinen. Natürlich tragen Männer immer noch Armbänder, nur wie wir wissen fallen diese mittlerweile etwas maskuliner und „schlichter“ aus. Funkeln und glitzern, was das sprichwörtliche Zeug hält, dürfen heute bevorzugt Armbänder und Schmuck Armbänder für Frauen. Hier schließen sich aber Frauen aller Alters- und Gesellschaftsklassen an.
Schmuckstück mit Funktion – Armbänder für Uhren
Armbänder und Schmuckarmbänder gibt es mittlerweile von den unterschiedlichsten Herstellern. Zu den beliebtesten Marken und Stücken zählen moderne und doch traditionelle Stücke wie ein Art Déco Armband oder ein Cartier Armband. Cartier und Co. stellen seit vielen Jahren zeitlose und edle Stücke für die abwechslungsreichsten Kundenwünsche, Geschmäcker und Vorstellungen her. Als zeitloser Klassiker gilt übrigens das Brillant Armband. Gemeinsam mit Armbändern aus Diamanten gehört es zu den Schmuckstücken, die Jahr für Jahr eine unbrechbare Beliebtheit und Nachfrage verbuchen können. Das liegt an der eleganten Zurückhaltung der Schmucksteine, die allerdings so viel Prestige und Schönheit ausstrahlen wie kaum ein anderes Schmuckstück mit vergleichbaren Edelsteinen. Natürlich kommt es hier auf die Reinheit und Qualität der Edelsteine, aber auch auf den Geschmack des Trägers an. Diamanten oder Brillanten sind aber nicht nur in ihrer bekannten und klaren Form vertreten. Es gibt auch farbige Steine, die allerdings recht selten und daher auch sehr wertvoll sind.
Die Bedeutung von Armbandfarben:
Rot | Energie und Stärke |
Orange | Individuation |
Grün | Heilung, Regeneration, Mitgefühl |
Blau | Schutz, Wasser, Diplomatie |
Gold | Heiligkeit, Schönheit, Weisheit |
Silber | Klarheit, Transparenz |
Armbänder waren von jeher dazu gedacht, ihren Träger hervorzuheben und zu schmücken. Allerdings ist der eines Schmuckstückes nicht das einzige Wirkungsziel, welches das Armband verfolgt. Armbänder können auch schön und kleidsam aber dennoch funktional daherkommen: beispielsweise als Armbänder für Uhren. Die Geschichte der Uhren Armbänder ist etwas kürzer als die des Armbands oder der Uhren. Denn lange Zeit trug man Uhren an Ketten oder in den Jacken- und Hosentaschen. Erst im 18. Jahrhundert wurde die erste Armbanduhr gemacht und vorgestellt – und diese sollte sowohl die Ära des Armbandes als auch die Ära der Uhren prägen. Es folgte schnell eine große Auswahl an Armbändern für Uhren, die sich bis heute noch über die unterschiedlichsten Ausführungen erstreckt.