Als 750er Gold bezeichnet man eine international weit verbreitete Goldlegierung mit einem Feingoldgehalt von 750 Promille. Das bedeutet, dass von tausend Teilen dieser Legierung 750 auf reines Gold entfallen, die übrigen 250 Teile dagegen auf andere Metalle. Wird der Feingoldgehalt – wie international oft ebenfalls üblich – in Karat angegeben, dann entspricht eine 750er Gold-Legierung Gold mit 18 Karat. 750er Gold enthält typischerweise neben Gold auch Kupfer und Silber, um der Legierung die für eine Verarbeitung notwendige Härte und Festigkeit zu verleihen. Darüber hinaus können Zusätze verschiedener anderer Metalle wie beispielsweise Zink, Zinn, Indium, Gallium oder Cadmium bestimmte physikalische Eigenschaften der Goldlegierung beeinflussen.
Gute 750er Goldpreise (Richtwerte)
Gegenstand / Gewicht | Ankaufspreis (+) | Ankaufspreis (-) |
---|---|---|
Verlobungsring / 4g | 128,50 € | unter 108,90 € |
Goldkette / 15g | 481,90 € | unter 408,20 € |
Anhänger / 2g | 64,30 € | unter 54,40 € |
Hier verkaufen |
Von Weiß bis Rot – unterschiedliche Farbtöne bei Gold 750
18 karätiges Gold kann in unterschiedlichen Farbtönen vorkommen. Bei Gelbgold zeichnet sich 750er Gold meist durch einen wärmeren und „goldigeren“ Farbton aus als Legierungen mit einem geringeren Feingehalt. Je nach den anteiligen Verhältnissen der anderen Metalle lässt sich 18 karätiges Gold aber auch als Weißgold oder Rotgold hergestellt werden. Ein höherer Silber- oder Palladiumanteil im 750er Gold führt zu einem tendenziell helleren, weißeren Farbton, während ein höherer Kupferanteil dunklere und rötlichere Farbtöne ergibt. Aufgrund seines höheren Feingoldanteils ist 750er Gold etwas weicher als 585er Gold, weist aber dennoch eine ausreichende Härte auf, um es zu Schmuck und zu Gebrauchsgegenständen zu verarbeiten.
Mögliche Farbtypen und Zusammensetzungen von 750er Gold:
Goldanteil | Silberanteil | Kupferanteil | Sonstige | Farbtyp |
75 % | 0 % | 0 % | 20,5 % | Weißgold |
75 % | 0 % | 0 % | 20,5 % | Weißgold |
75 % | 25 % | 0 % | 0 % | Grüngold |
75 % | 12,5 % | 12,5 % | 0 % | Gelbgold |
75 % | 9 % | 16 % | 0 % | Rosegold |
75 % | 0 % | 25 % | 0 % | Orangegold |
75 % | 4,5 % | 20,5 % | 0 % | Rotgold |
Gold mit 18 Karat – beliebt in der Schmuckindustrie und in der Goldschmiedekunst
Besonders gern wird Gold 750 in der Schmuckindustrie und in der Goldschmiedekunst verwendet. So werden beispielsweise Verlobungsringe und Trauringe, aber auch wertvolle Colliers, Goldketten und Armbänder aus 750er Gold hergestellt. Erkennbar sind diese Schmuckstücke stets an der Punzierung, die entweder die Zahl 750 oder die Angabe „18 K“ zeigt. Schreibfedern für besonders hochwertige Füllfederhalter werden ebenfalls oft aus 750er Gold gefertigt. Sie werden besonders deshalb geschätzt, weil sie ein deutlich weicheres, angenehmeres Gleiten der Feder auf dem Papier und damit ein insgesamt flüssigeres Schreiben ermöglichen als die heute weit verbreiteten Stahlfedern. Selbst im Vergleich mit Schreibfedern aus 585er Gold ist der Unterschied zu einer Feder aus 750er Gold in der Regel noch deutlich spürbar. Auch für massivgoldene Uhren oder Schreibgeräte wird häufig 750er Gold verwendet, weil es einen hohen Feingoldgehalt und damit den gewünschten hohen Wert mit einer ausreichenden Robustheit des Materials verbindet, sodass es auch bei täglichem Gebrauch nicht zu einem vorzeitigen Verschleiß kommt.