Der Feingehalt von Gold wird in Karat angegeben. Diese Maßeinheit bezeichnet den Goldanteil in einer Legierung in Relation zum Gewicht der anderen Metallbestandteile. Reines Gold, bzw. Feingold, hat 24 Karat. Je größer der Anteil anderer Metalle in der Goldlegierung, desto geringer die Karatzahl. Bei 8 Karat Gold macht das Gold in der Legierung zum Beispiel 8 von 24 Gewichtselementen aus. 8 karätiges Gold wird vor allem bei vielen Schmuckstücken verwendet. Besonders reines Gold trifft man hingegen bei Goldbarren und Bullionmünzen an, wo das Gold der Geldanlage dient. Da leichte Verunreinigungen nicht zu verhindern sind, lassen sich volle 24 Karat nicht erreichen. Man spricht in Anlehnung an die alternative Promilleeinteilung auch von 999er Gold.

Gute 333er Goldpreise (Richtwerte)

Gegenstand / Gewicht Ankaufspreis (+) Ankaufspreis (-)
Goldring / 5g 71,30 € unter 60,40 €
Goldkette / 15g 214,00 € unter 181,30 €
Goldarmreif / 10g 142,70 € unter 120,80 €
Hier verkaufen

Facebook teilen

333er Gold – echtes Gold?

Liegt der Gewichtsanteil des Goldes in einer Legierung bei einem Drittel, spricht man von 333er Gold oder 8 Karat Gold. Obwohl diese Legierung bei vielen Schmuckstücken anzutreffen ist, gilt sie nicht mehr als echtes Gold. In der Schweiz darf 333er Gold nicht mehr als Goldschmuck angeboten werden. In Deutschland ist dies noch zulässig. In der Europäischen Union ist eine Richtlinie geplant, nach der nur noch Gold mit einem Feingehalt von mindestens 9 Karat als echtes Gold bezeichnet werden darf. Demnach dürfte 333er Gold nicht mehr als Gold bezeichnet und angeboten werden. Gold 333 wird daher wohl zukünftig auch in Deutschland vom Schmuckmarkt verdrängt. Der Grund dafür ist, dass 333er Gold bzw. 8 Karat Gold als sehr unedel gilt. Beim Gold 333 kommen auf neun Metallatome nur 2 Goldatome. Außerdem läuft 8 Karat Gold sehr schnell an und verändert sich farblich.

Beispiele für die farbliche Bandbreite von 333er Gold:

Goldanteil Silberanteil Kupferanteil Zusatzmetalle Farbtyp
33,3 % 66,7 % 0,0 % 0,0 % Weißgold
33,3 % 53,4 % 13,3 % 0,0 % Gelbgold
33,3 % 33,3 % 33,3 % 0,0 % Gelbgold
33,3 % 11,4 % 43,1 % 12,2 % Gelbgold
33,3 % 21,7 % 45,0 % 0,0 % Roségold
33,3 % 20,0 % 46,7 % 0,0 % Orangegold
33,3 % 0,0 % 66,7 % 0,0 % Rotgold

Schmuck aus 333er Gold

Vor allem preiswerter Schmuck aus Gold nutzt die 8-Karat-Legierung. Insbesondere bei Ringen, Armreifen und Uhren war dieser mindere Reinheitsgrad lange in Gebrauch. Bei Verlobungsringen wird 333er Gold bis heute verwendet, um preisgünstige Angebote zu ermöglichen. Des Weiteren werden daraus Ringe, Ohrringe und Ketten gefertigt. Da für Goldschmuck ein Feinanteil von mindestens 9 Karat eingeführt werden soll, werden Schmuckstücke mit 333er Legierung wohl nicht mehr lange hergestellt.

Die 333er Legierungen

Je nach farblichem Typ setzen sich die 333er Goldlegierungen aus unterschiedlichen Metallen zusammen. Bei der Gelbgoldlegierung kommen zu den 333 Teilen Feingold 307 Teile Kupfer, 160 Teile Silber und 200 Teile andere Metalle hinzu. Bei der Farbgoldlegierung sind es hingegen 450 Teile Kupfer, 120 Teile Silber und 97 andere Komponenten. Für die Rotgoldlackierung verwendet man 487 Teile Kupfer, 75 Teile Silber und 105 Teile anderer Metalle zusätzlich zu den 333 Teilen Feingold.